Geleitworte
Die
Ausstellung „Land des Baal - 10 000 Jahre Kultur in Syrien“ ist eines
der bedeutendsten kulturellen Ereignisse dieses Jahres in Österreich.
Der
Ausdruck „bedeutend“ scheint hier noch etwas unterspielt zu sein,
handelt es sich doch hier allein dem Wert und der Einmaligkeit der
Exponate nach um eine Ausstellung, die mit Sicherheit zu höchsten
Vergleichen herausfordert und diese Vergleiche auch bestens besteht.
Oie
Syrisch-Arabische Republik schickte 270 Meisterwerke der bildenden
Kunst und des Kunsthandwerks aus vier ihrer berühmtesten Museen -
Damaskus, Aleppo, Palmyra und Dair az-Zur - im Wege einer
internationalen Wanderausstellung nach Österreich.
Nach
mehr als eineinhalbjähriger Präsentation in der Bundesrepublik
Deutschland kommt die Ausstellung nunmehr direkt aus Paris nach Wien.
Wien und Linz sind die letzten Stationen in Europa, bevor sie ihre Reise
weiter in die USA fortsetzen wird.
Eines
der ältesten Kulturländer der Erde präsentiert in dieser Ausstellung
einen Querschnitt durch seine zehntausend Jahre alte Geschichte. Die
großen Zeitabschnitte der Vor-imd Frühgeschichte, der Frühdynastischen
Zeit, der Alt-, Mittel- und Neusyrischen Periode sind ebenso durch
repräsentative Fundstücke aus berühmten Grabungen vertreten wie
Römerzeit, Byzantinische Epoche, frühes Christentum und Islam. Daneben
werden auch Funde aus jüngsten Grabungen gezeigt, sodaß die Ausstellung
zugleich den aktuellen Stand archäologischer Forschung in Syrien
wieder-K'bt.
Gelegen am
Schnittpunkt der großen Kulturen des Orients und des Mittelmeerraumes
hat Syrien die Geschichte der Menschheitsentwicklung maßgeblich
beeinflußt: am Euphrat entstanden die ersten festen Siedlungen der
Menschheit, man fand hier die älteste Sprachüberlieferung, das älteste
Alphabet, die älteste Notenschrift, die Reste ältester Religionen.
Europa hat vieles davon übernommen, Schrift, Technologien, Mythen und
Religionen.
Die
österreichische Bevölkerung wird jetzt erstmals die Gelegenheit haben,
diese einzigartigen Zeugnisse zu besichtigen und kennenzulemen.
Unser
Dank gilt allen staatlichen Stellen der Syrisch-Arabischen Republik,
insbesondere Herrn Dr. Afif Bahnassi, Generaldirektor der Altertümer und
Museen der Syrisch-Arabischen Republik, für das Zustandekommen dieses
kulturellen Groß-Ereignisses in Österreich.
Die
Ausstellung unterstreicht neuerlich die Bedeutung internationaler
Wanderausstellungen. Der Austausch von Kunstausstellungen ist nicht nur
eine Bereicherung der Kulturbeziehungen zwischen den Staaten, sondern
vor allem auch ein beredtes Zeugnis für den Willen der Völker zur
friedlichen Zusammenarbeit.
Möge auch diese Ausstellung dazu beitragen. Ich wünsche ihr viel Erfolg.
Dr. Heinz Fischer
Bundesminister für Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich
Mit 76 Farbabbildungen auf 43 Tafeln sowie
275 Schwarzweißabbildungen
Inhalt
Geleitworte
des
Generaldirektors der Altertümer und Museen der Syrisch-Arabischen
Republik und des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung der
Republik Österreich, Dr. Heinz Fischer S. 7
Einleitung S. 12
Die Ausstellung - Ein Gang durch die Kulturgeschichte Syriens
Vorgeschichte
S. 16 Frühgeschichte S. 29 Frühdynastische Zeit S. 56 Altsyrische Zeit
S. 90 Mittelsyrische Zeit S. 123 Neusyrische Zeit S. 161 Römische Zeit
S. 186 Byzantinische Zeit S. 227 Islamische Zeit S. 254
Syrien - Forum der Völker und Kulturen
Nomaden und Bauern (Heinz Gaube) S. 293
Die islamisch-orientalische Stadt und ihre Bewohner (Heinz Gaube) S. 297
Syrien und Mesopotamien/Kleinasien im 3. und 2.Jahr-tausend v. Chr.
(Cord Kühne) S. 302
Syrien und Ägypten (Marianne Eaton-Krauß) S. 306
Syrien und Zypern/Kreta/Griechenland (Hans-Günter Buchholz) S. 309
Eine Kulturlandschaft in byzantinischer Zeit (Christine Strube) S. 315
Syrien und Europa in frühislamischer Zeit (Heinz Gaube) S. 316
Die Kreuzritter in Syrien (Heinz Gaube) S. 319
Völker, Sprachen und Schriften (Wolfgang Röllig) S. 324
Götter, Kulte und Mythen (Volkert Haas) S. 330
Die Literatur
(John F. Healey) S. 338
Eine Schlacht zwischen Ägyptern und Hethitern bei der syrischen Stadt Qadesch im Jahre 1285 v. Chr.
(Walter Mayer) S. 342
Die Erforschung Alt-Syriens (Hartmut Kühne) S. 345
‘Ain Dara - Eine neu entdeckte Residenzstadt (Ali Abou Assaf) S. 349
Palmyra - Oasen- und Handelsstadt (Adnan Bounni) S. 352
Rusafa-Sergiupolis - Wallfahrtsort und Residenz (Thilo Ulbert) S. 356
Damaskus - Die antike und islamische Stadt (Dorothée Sack) S. 360
Die Stadt Raqqa und ihre historischen Bauten (Kassem Toueir) S. 363
Rettung und Restaurierung islamischer Baudenkmäler im Euphrattal
(Assad Mahmoud) S. 366
Chronologische Übersicht S. 369
Verzeichnis der Abkürzungen S. 372
Verzeichnis der Abbildungen S. 376
Karte von Syrien S. 378
Karte von Vorderasien S.